- J.R.R. Tolkien, The Letters of J.R.R. Tolkien, Brief 279 (16. August 1965)
- J.R.R. Tolkien, On Fairy-Stories (1939)
- J.R.R. Tolkien, Vorwort zur deutschen Ausgabe von "Der Herr der Ringe"
- Christopher Tolkien, The History of Middle-earth
Beiträge von Tomcatchriss
-
-
Ja, er hat nicht nur andere Charakterristiken dazu gepackt, er hat in seinem Brief Nr. 279 an Professor R. Unwin sich dazu geäußert, welche Schwierigkeiten es bei der Übersetzung ins Deutsche gegeben hat, an der er selbst eingebunden war.
Außerdem erklärt er in diesem Brief, dass er sich im englischn gezielt den Begriff Elves gewählt hat, um sich von den weitläufigen Vorstellungen von Elfen zu distainzieren. „Ich habe den Begriff ‚Elves‘ bewusst gewählt, um ihn von den reduzierten und lächerlichen Vorstellungen zu trennen, die oft mit Feen oder kleinen Naturgeistern in Verbindung gebracht werden. Im Deutschen jedoch hat ‚Elf‘ einen ähnlichen Missklang, weshalb ‚Elben‘ eine bessere Wahl ist.“Ich habe fertig.
-
Joah stimmt, da ist ein Fehler drin, ändert aber nix daran, dass Tolkien nicht nur die Bezeichnung geändert hat.
Vergleicht man Elfen mit Elben, dann ist das so, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Begriff Elfen stammt aus der nordischen und germanischen Mythologie. Bei dieser hat sich sich Tolkien zwar inspirieren lassen. Tolkien hat sich aber auch durch die Panzer im ersten Weltkrieg inspirieren lassen und wahrscheinlich damit die Industrialisierung Isengards erfunden, deswegen ist Isengard und ein Panzer trotzdem nicht dasselbe.
Dies könnte ich noch weiter fortsetzen. Tolkien hat in seiner Jugend durch seien Tante eine Reise durch die Schweiz geschenkt bekommen und hat sich von der Schönheit der Alpen zum Aussehen Mittelerdes inspirieren lassen. So gilt es als sehr wahrscheinlich, dass das Lauterbrunnental, sowie Lauterbrunnen Tolkien zu Bruchtal inspiriert hat.In der nordischen Mythologie leben Elfen weitestgehend in Wäldern oder unter der Erde, während die Elben sehr in Architektur bewandert waren und Städte schufen.
-
Deswegen muss man sich so ein Plugin anschauen und hier mal testen. Das was ich von dem Plugin her kenne, gabs hinsichtlich der Performance keine Probleme.
Was die Öfen an geht, der Ofen vom letzten Ayo habe ich 1:1 nachgebaut und er funktioniert nicht mehr so geil und ich muss ihn komplett überarbeiten, weil er die Items bei 20 Öfen nicht schnell genug aus den Öfen bekommt und sich die Items in diesen dann stauen und der Ofen auch ganz aufhört zu arbeiten, weil er den leeren Eimer nicht herausbefördern kann.
-
Mir ist gestern beim Bau meines Ofens noch einen Vorteil eingefallen. Normalerweise würde man bei einem großen Ofen ja alles oben in eine Kiste auswerfen lassen und nach unten mit Trichtern in andere Kisten weiterleiten. Aber auch da können wir uns die Trichter sparen, was beim Spieler Eisen spart udn beim Server weitere Resourcen, statt der Trichter kommt unten an die Kisten einfach an jede Kiste ein Filter, die der Reihe nach abgearbeitet werden.
-
OK?
Ich versteh auch den gesamten letzten Beitrag von dir nicht Tomcatchriss. Du müsstest schon ausführen, was du mit deinen Fakten aussagen willst.^^
Naja, in erster Linie Elfen != Elben
Und die Auflistung hab ich nur gepostet, weil du auch noch Feen in die Runde geworfen hast
-
1. Feen
- Herkunft: Feen entstammen vor allem der keltischen und germanischen Mythologie. In irischen Sagen werden sie oft als "Fairy Folk" oder das „kleine Volk“ bezeichnet.
- Aussehen: Feen werden häufig als kleine, flügelschlagende, zauberhafte Wesen dargestellt, oft in Verbindung mit der Natur.
- Charakteristik: Sie sind oft trickreich und können sowohl gutmütig als auch boshaft sein. Sie leben meist in Parallelwelten, die eng mit der natürlichen Welt verwoben sind, wie Feenhügel oder magische Wälder.
- Rolle in der Literatur: In der europäischen Märchenliteratur, vor allem in Geschichten wie „Cinderella“ oder „Peter Pan“, werden Feen als Schutzgeister oder magische Helfer dargestellt.
2. Elfen
- Herkunft: Elfen stammen aus der nordischen und germanischen Mythologie. Der Begriff „Elf“ (oder „Alben“ in älteren Quellen) bezeichnet oft Lichtelfen (Ljósálfar) oder Dunkelalben (Svartálfar).
- Aussehen: Ursprünglich wurden sie nicht immer als humanoide Wesen dargestellt, doch in der modernen Vorstellung sind sie meist menschenähnlich, oft von großer Schönheit und Anmut. Sie können sowohl klein als auch groß sein, jedoch meistens ohne Flügel.
- Charakteristik: Elfen sind in vielen Sagen als Naturwesen bekannt, die Magie beherrschen und mit den Elementen arbeiten. Sie sind oft langlebig oder unsterblich und stehen in enger Verbindung mit der Natur, Bäumen und Tieren.
- Rolle in der Literatur: In modernen Fantasy-Werken wie J.R.R. Tolkiens Werken sind Elfen mächtige, weise und edle Wesen, die oft übernatürliche Fähigkeiten haben.
3. Elben
- Herkunft: Der Begriff „Elben“ wurde von J.R.R. Tolkien in seiner „Der Herr der Ringe“-Saga und den dazugehörigen Büchern geprägt. Er leitet sich zwar von den nordischen Alben ab, doch Tolkiens Elben sind eine eigene Interpretation.
- Aussehen: Elben werden oft als große, schöne und anmutige Wesen beschrieben, mit spitzen Ohren und oft edler, strahlender Ausstrahlung. Sie erscheinen meistens als fast perfekte, menschenähnliche Gestalten.
- Charakteristik: Tolkiens Elben sind unsterblich, weise und eng mit der Natur verbunden, aber auch mächtig im Kampf und der Magie. Sie haben ein tiefes Wissen über die Welt und eine melancholische Beziehung zur Vergänglichkeit der Zeit. Sie sind edel und oft moralisch auf der Seite des Guten.
-
Da muss ich dich leider korrigieren. Die Bezeichnung Elb ist nichts anderes als die Alt-Deutsche Bezeichnung für Elf.
Tolkien, hat lediglich Elb genommen, weil er fand das es besser klang. Es beschreibt in facto aber das gleiche.Da muss ich dich leider korrigieren. "J. R. R. Tolkien war mit der Edda vertraut, war sich aber auch über die moderne Assoziation von Begriffen wie Elf oder Dwarf als kleine niedliche Gestalten aus Volkserzählungen bewusst, so dass er die modernen Plurale Elfs beziehungsweise Dwarfs durch die altertümelnden Elves und Dwarves ersetzte – ein literarisches Vorgehen, welches er den Verlagslektoren häufiger erklären musste."
Somit definieren Elfen kleine niedliche Waldwesen, während Elben das Volk der Elben nach Tolkien definieren. -
Elf in Cosmo&Wanda - 2/10
Elf in Harry Potter - 5/10
Elf in Herr der Ringe - 9/10
Elf in Deutsch - 11/10
Versteh ich nicht
Ich muss dich leider sowieso korrigieren. Es gibt keine Elfen in Mittelerde. Da gibt es Elben. Und ja in der Fantasywelt wird da unterschieden. Und als HdR-Fan musste ich das klar stellen -
Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag. Man kann die Filter natürlich nicht nur an Kisten setzen, sondern alle Arten von Containern, wie z.B. Öfen.
-
Hallo zusammen,
ich struggle immer damit, mein Lager ordentlich zu halten, deswegen ist ein automatische Lagersystem für mich schon fast unabdingbar. Redstone-Systeme sind aber echte Plagen für Server und sind nicht besonders spaßig zu bauen. Seit einiger Zeit hat AyoCraft ja wieder CraftBook im Einsatz. Dort gäbe es zwar die Pipes (nicht aktiviert aktuell, soweit ich das sehe) und mit den Pipes arbeiten ist auch nicht so richtig fun und hat zumindest früher auf der Console immer seitenweise Fehler geschmissen, auch wenn es funktioniert hat.
Ich habe eine lange Zeit mit einem Plugin gearbeitet, das ItemSorter heißt (ItemSorter | SpigotMC - High Performance Minecraft). Das System funktioniert einfach über Schilder. Man nimmt eine Enderchest, platziert an dieser ein Schild, womit das Lagersystem initialisiert wird, erstellt eine Kiste mit Schild für den Input und eine Kiste mit Schild als Filter, ohne einen Filter festzulegen. Damit hat man eine Outputchest erschaffen. Dort landet dann alles, was nicht einsortiert werden kann.
An den eigentlichen Sortierkisten kommen dann nur Schilder mit gesetztem Filter dran und das System ist einsatzbereit. Darüber hinaus ist es per Befehl möglich, gleich mehrere Filter zu erstellen, sofern man noch Schilder dabei hat, einfach die Kisten dann anklicken und der Filter wird gleich platziert.
Wir fanden das Plugin ziemlich intuitiv und einfach zu handhaben und hatten damit nie Probleme, auch performancetechnisch.
Ich würde mich freuen, wenn sich die Admins das Plugin mal anschauen und es vielleicht den Weg auf AyoCraft finden würde.
Danke fürs Lesen, Chriss
-
Ich meinte in dem gleichen Setup was du vorher beschrieben hast.
Also nochmal:
FinchenXl ist zuhause.
Tomcat ist am spawn.
Server restart findet statt. Du loggst dich mit beiden ein.
Mit Tomcat kannst du /home nicht nutzen
Dann probier bitte, Finchen einmal /home zu nutzen. (auch wenn er schon auf dem server und im home ist)
Und Dann wieder mit Tomcat. Dann solltest du keinen Serverwechsel durchführen müssen.Alles klar, Chef. Exakt so ausgeführt und funktioniert so, ja.
- Tomcat konnte sich nciht porten.
- Finchen kam online und war am Home, hat sich aber nochmal zu Home teleportiert.
- Tomcat kann sich auch wieder zu seinem Home porten
-
Wie ich schon beim letzten mal sagte, bei dem Setting, versuch dann einmal mit FinchenXL das Home zu nutzen und dann mit Tomcatchriss.
Alles klar, ich hab vor dem Restart Finchen und Tomcat am Spawn platziert. Nach dem Restart konnten sich beide nicht nach Hause porten. Ich hab dann mit Finchen die Eisroute genommen, um zu testen, ob es reicht, wenn er den Server wechselt.
Als Finchen den Serverwechsel durchgeführt hat, hab ich bevor er sich nach Hause portet erst getestet, ob Tomcast nach Hause porten kann, was nicht der Fall war, aber Finchen konnte sich nach Hause porten. Und nachdem Finchen zuhause war, konnte sich Tomcat auch porten.
-
Moin, ich kann per heute die Idee des Chunkloadings widerlegen. FinchenXL war offline, Tomcatchriss am Spawn. Tomcatchriss konnte sich nicht nach Hause porten. FinchenXL stand auf meinem GS, also hab ich ihn online gebracht, aber Tomcatchriss konnte sich weiterhin nicht nach Hause teleportieren. Erst als ich selbst die Servergrenze übertreten habe, ging das Home auch wieder.
-
Und ich dachte, das Motto des Servers wäre "Wir machen Pärchen"?
Ist ja auch so. Hab ich noch nie in dem Ausmaß auf einem anderen Server oder einer anderen Online Community gesehen. Würde Mona wahrscheinlich zustimmen
Das ist halt die "Ayo Kraft"
-
Moin, ich habe heute morgen Tomcat und Finchen am Spawn geparkt. Nach dem Restart konnte ich mich mit keinem der beiden nach Hause telefonieren. Ich bin dann mit der Elytra genau soweit geflogen, bis der Serverwechsel stattfindet und dann ging auch das Home wieder. Vielleicht zum Testen mal auf jeder Hauptwelt einen Chunkloader platzieren?
-
Leider sind 90% der aufgelisteten Verzauberungen immer leer.
-
Ich hatte heute morgen keine Probleme, habe mich allerdings mit Tomcatchriss auch schon auf meinem Claim befunden. Ich werde es morgen nochmal testen und wenn ich offline gehe, Finchen und Tomcat am Spawn parken und schauen, wie es dann aussieht.
Nachtrag: Eben war der Server nochmal offline. Nach dem Einloggen konnte ich mich nicht wieder zu meinem Home tleportieren. Daraufhin bin ich mit Finchen online gekommen und trotzdem konnte ich mich nicht zum Home teleporteiren. Ich werde immer zweimal geportet, bleibe aber am Spawn. nach dem 5. oder 6. mal immer wieder /home eingeben, ging der Teleport wieder.
-
Ja, ich schaue mal wie es heute morgen ist und geb Rückmeldung.
-
Das hab ich auch erst vermutet. Ich habe aber einen Morgen FinchenXL schon online auf meinem GS gehabt und konnte mich trotzdem vom Spawn nicht nach Hause porten. Ich werde das nochmal testen. Mit den TPA-Befehlen hab ich gar keine Probleme.